KURIOSES
von Benjamin Fitzmaurice
Der Klimawandel ist ein Gewinn für die Schweiz
Im Jahr 2023 haben die Schweizer Gletscher 4% ihres Volumens verloren. Der Verlust im letzten Jahr folgte auf einen rekordverdächtigen Rückgang von 6 % im Jahr 2022. Eine solche Statistik mag bedrückend sein, aber keine Angst, denn jedes Negativ kann auch ein Positiv sein. Der Verlust der Gletscherpracht ist ein Gewinn für die Schweiz.
„Bedeutende Abschnitte der Grenze werden durch die Wasserscheide oder die Kammlinien von Gletschern, Firn oder Dauerschnee definiert“, so die Schweizer Regierung am Freitag in einer Erklärung. „Diese Formationen verändern sich durch das Abschmelzen der Gletscher.“
Die Alpengrenze zwischen der Schweiz und Italien wird an vielen Stellen auf zwei Arten definiert. Zum einen durch die Wasserscheide, d.h. dort, wo der Wasserfluss von der einen oder anderen Seite des Berges herabfließt, und zum anderen durch die Kammlinien der Gletscher.
Durch den Rückgang der Gletschermasse haben sich die Form und damit die Kammlinien der Gletscher und der ursprüngliche Wasserabfluss zwischen Italien und der Schweiz verändert. Mit dem Klimawandel und der Bewegung der Gletscher müssen also auch die Grenzlinien neugestaltet werden.
Ein bekanntes Gebiet, das von der Grenzänderung betroffen ist, ist der bekannte Skiort Zermatt. In Zermatt können Wanderer und Skifahrer ungehindert zwischen der Schweiz und dem italienischen Valtournenche-Tal wechseln. Berichten zufolge haben sich die beiden Länder darauf geeinigt, die Grenze um die Grenzsteine Testa Grigia, Plateau Rosa, Rifugio Carrel und Gobba di Rollin aufgrund ihrer wirtschaftlichen Interessen anzupassen.
Die Schweiz hat Berichten zufolge dem Grenzausgleichsvertrag zugestimmt; Italien hat die Änderungen jedoch noch nicht offiziell unterzeichnet… noch nicht.
Die obige Abbildung veranschaulicht den Gletscherwechsel und seine Auswirkungen auf den Verlauf der Grenze zwischen Italien und der Schweiz.